- hundert
- hundert AdjNum std. (9. Jh., Form 12. Jh.), mhd. hundert Stammwort. Das alte Wort für "hundert" (zu "hundertzwanzig" s. Großhundert) ist g. * hunda- in gt. hund, ae. hund, as. hund, ahd. hunt, mhd. hunt. Dazu die Erweiterung mit * -raþa- "Zahl" (s. unter gerade1) in anord. hundrađ, ae. hundred, afr. hunderd, hundred, as. hunderod, offenbar eine Bildung der nordseegermanischen Sprachen, die nachträglich auch im Deutschen ausgebreitet wurde. G. * hunda- "hundert" entspricht ig. * ḱṃtó- "hundert" in ai. śatám, gr. hekatón (he- zu * sem "eins"), l. centum, air. cét, lit. šim͂tas, akslav. sŭto (lautlich unklar), toch.A känt, toch.B kante. Vermutlich ist das Wort eine Ableitung zu * déḱṃ "zehn", also * dḱṃtó- "Zehnerschaft (von Zehnern)".Ebenso nndl. honderd, ne. hundred, nschw. hundra, nisl. hundrađ. Zur lateinischen Verwandtschaft s. Zentner, zur griechischen Hektar. Zum Vorderglied s. noch tausend, zum Hinterglied Rede.✎ Jensen, A. ZVPh 6 (1952), 50-57;Risch, E. IF 67 (1962), 129-141;Peeters, Ch. ZVS 92 (1978), 27f.;Bengtson, J. D. Diachronica 4 (1987), 257-262;Meyer/Suntrup (1987), 784;Justus (1988);Ross/Berns (1992), 620. west- und nordgermanisch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.